2024/12/10

Stern - Ton - Teelichthalter



Wir waren mit den Kindern töpfern. Dabei sind diese schönen Teelichthalter aus Ton entstanden. Dieser Stern eignet sich perfekt als festliche Dekoration (nicht nur zu Weihnachten) oder als selbst bebasteltes Geschenk. Mit einer einfachen Technik können die Kinder ihren eigenen Teelichtstern gestalten und nach dem Brennen individuell bemalen.


Materialien:

  • Heller Ton

  • Nudelholz

  • Schablone aus Pappe (Sternform, ca. 12 cm von Spitze zu Spitze)

  • Messer oder Modellierwerkzeug

  • Schlicker (eine Mischung aus Ton und Wasser als „Tonkleber“)

  • Glasuren oder Acrylfarben (nach dem Brand)

  • Pinsel


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Ton ausrollen

Zunächst wird der Ton auf einer glatten Oberfläche mit einem Nudelholz gleichmäßig ausgerollt. Die Dicke sollte etwa 0,5–1 cm betragen, damit der Stern stabil bleibt.

2. Stern ausschneiden

Nun wird die zuvor vorbereitete Pappschablone auf den ausgerollten Ton gelegt. Wichtig: Die Schablone nur leicht auflegen, damit sie keine Pappreste hinterlässt. Mit einem Messer oder Modellierwerkzeug wird der Ton entlang der Schablone zugeschnitten. Anschließend können die Kanten mit leicht angefeuchteten Fingern geglättet werden.

3. Teelichthalter-Ring formen

Für den Haltering wird eine lange Tonschlange gerollt. (Alternativ kann auch ein schmales Band aus Ton zugeschnitten und als Ring genutzt werden.) Die Schlange sollte gleichmäßig dick sein, damit der Teelichthalter stabil bleibt. Dann wird sie zu einem Ring geformt, der etwas weiter als ein Teelicht ist. Tipp: Vor dem Festkleben können die Kinder ein Teelicht zur Größenkontrolle in den Ring stellen.

4. Tonschlange befestigen

Mit Schlicker wird die geformte Tonschlange auf dem Stern befestigt. Dazu werden sowohl die Unterseite der Tonschlange als auch die Stelle auf dem Stern leicht angeritzt und mit Schlicker eingepinselt. Anschließend wird der Ring angedrückt und sanft fixiert / verstrichen.

5. Trocknen und Brennen

Der fertige Tonstern muss nun langsam trocknen, um Risse zu vermeiden. Danach wird er im Brennofen bei der entsprechenden Temperatur gebrannt (je nach Tonart zwischen 900 und 1200 °C).

6. Glasieren und zweiter Brand

Nach dem ersten Brand können die Kinder ihren Stern nach Belieben mit Glasur bemalen. Rote, grüne oder metallische Glasuren erzeugen einen schönen weihnachtlichen Effekt. Danach erfolgt ein zweiter Brand, um die Glasur dauerhaft einzubrennen.


Fertigstellung und Verwendung

Nach dem zweiten Brand ist der Tonstern einsatzbereit. Sie können ein Teelicht anzünden und die  gemütliche Atmosphäre in der Adventszeit genießen.


Tipps für Variationen:

  • Dieser Stern kann alternativ natürlich auch aus Salzteig hergestellt werden.

  • Wer keinen Brennofen hat, kann lufttrocknenden Ton verwenden und diesen nach dem Trocknen mit Acrylfarbe bemalen.

  • Zusätzliche Muster oder Stempel in den Ton drücken (z. B. mit Spitze), um individuelle Designs zu schaffen.


Viel Freude beim Teelichthalter töpfern und eine gemütliche Adventszeit! ⭐🕯️


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen