2025/03/04

Bügelperlen Osterhasen

Für unseren bunten Osterstrauch haben die Kinder diese süßen Hasen aus Bügelperlen gebastelt. Hierfür wird eine Steckplatte mit quadratischer Anordnung von mindestens 20 x 20 Perlen benötigt. Die Hasen schmücken jetzt unseren Raum und sie eignen sich auch hervorragend als kleines Ostergeschenk für Familie und Freunde.


Materialien:

  • Bügelperlen in den Farben deines Hasens (z. B. Weiß, Grau, Braun, Rosa und Schwarz)
  • Eine quadratische Steckplatte (mindestens 20 x 20 Perlen)
  • Pinzette (optional, für einfacheres Platzieren der Perlen)
  • Bügeleisen
  • Backpapier oder Bügelpapier
  • Eine feste Unterlage zum Bügeln

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Motiv gestalten 
Lege die Steckplatte auf eine ebene Fläche und beginne mit den Perlen mittig an der unteren Kante des Hasen. Sie besteht aus den schwarzen Pfoten und dem weißen Schwanz (der Blume). Alle weiteren Perlen für den Körper, den Kopf und die Ohren werden wie in dem Bild zu sehen auf dieser Reihe aufgebaut. Dabei sollten die Seiten des Hasen symmetrisch sein, die Ohren können verschieden dargestellt werden.

2. Motiv aus Bügelperlen überprüfen
Sobald das gewünschte Motiv auf der Grundplatte gelegt wurde, sollte die Anordnung der Perlen überprüft und falls nötig korrigiert werden.

3. Bügeln der Perlenmotive
Jetzt werden die Motive mit einem Bügeleisen fixiert. Dazu wird ein Stück Backpapier auf die Perlen gelegt, um sie vor direkter Hitze zu schützen. Mit mittlerer Temperatur und leichtem Druck wird vorsichtig über das Papier gebügelt, bis die Perlen leicht aneinander schmelzen. Wichtig: Nicht zu heiß bügeln, damit die Motive ihre Form behalten und die Platte nicht ebenfalls zu schmelzen beginnt

4. Abkühlen lassen und vorsichtig lösen
Nach dem Bügeln müssen die Hasen einige Minuten auskühlen, bevor sie von der Steckplatte entfernt werden können. Anschließend sollte der Bügelvorgang auf der anderen Seite wiederholen werden und die Hasen auskühlen lassen. Tipp: Die Perlenanhänger mit einem Buch leicht beschweren, um ein Verziehen zu verhindern.

5. Befestigungsband anbringen
Zum Schluss wird ein Band oder eine dünne Schnur durch eine der Perlen am Ohr gezogen. So lässt sich der Hasenanhänger leicht an den Osterstrauch befestigen oder als Geschenkanhänger für Ostergeschenke verwendet werden.


Tipps für Variationen:

  • Mit zwei Perlen als Augen und einer Perle als Stupsnase kann man dem Hasen auch ein Gesicht geben. Ohne Schwanz  lässt er sich so in der Vorderansicht gestalten.
  • Alternativ kann der Hase auf einen Magneten geklebt werden, um den Hasen bspw. als Kühlschrankmagnet zu verwenden.

2025/02/11

Schneemann von oben

Schneemänner in der Draufsicht...
Endlich Schnee und wir haben deshalb noch einmal Schneemänner gebastelt. Diese Ansicht zeigt die Schneemänner von oben, sodass die Kreise als Schneekugeln erscheinen. Zum Ende des Winters können die Gesichter auch verlaufen dargestellt werden, sodass es aussieht, als ob der Schneemann langsam schmilzt. Die Anleitung ist einfach umzusetzen und fördert die Kreativität der Kinder. 


Materialien:

  • 3 weiße A4-Blätter pro Kind
  • Hellblauer Buntstift
  • Runde Gegenstände zum Nachzeichnen (z. B. Teller, Tassen, Deckel)
  • Schere
  • Farbiges Papier (für Nase, Arme und Schal)
  • Klebestift
  • Schwarzer Filzstift oder Buntstift

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Hintergrund gestalten 
Jedes Kind erhält zwei weiße A4-Blätter. Eines davon wird mit einem hellblauen Buntstift vollständig eingefärbt. Dabei darf ruhig eine leichte Wolkenstruktur oder ungleichmäßige Schattierung entstehen, um den Schneeboden realistischer wirken zu lassen.

2. Schneemann-Kreise vorbereiten 
Auf die anderen zwei  weiße Blatt zeichnen die Kinder mithilfe des blauen Buntstifts und runder Gegenstände drei unterschiedlich große Kreise in
 gleichmäßige runden Formen als Schneekugeln. Hinweis: Besonders gut eignen sich Tassen oder Deckel, da sie sich mit den Henkeln auch gut festhalten und wieder abheben lassen. Anschließend werden die Kreise sorgfältig ausgeschnitten.

3. Schneekugeln schattieren 
Um den Schneemännern mehr Tiefe zu verleihen, malen die Kinder die Ränder der drei ausgeschnittenen Kreise mit dem hellblauen Buntstift an. Dies sorgt für einen schönen Kontrast zum Hintergrund und lässt die Schneekugeln plastischer wirken und mögliche Anzeichnungen 
verschwinden, die beim Schneiden nicht abgeschnitten wurden.

4. Dekorationsteile zuschneiden 
Anschließend werden aus farbigem Papier die Einzelteile für den Schneemann geschnitten. Eine orange Nase in Form einer kleinen Karotte, zwei schmale, verzweigte Arme aus braunem Papier, ein langer Schal, der sich um den Hals des Schneemanns gelegt wird. Die Farben für den Schal können frei gewählt werden, um jedem Schneemann eine individuelle Note zu geben.

5. Schneemann zusammenkleben 
Nun geht es an das Zusammensetzen. Die beiden größeren Kreise werden mittig auf das hellblau eingefärbte Papier geklebt. Sie sollten leicht überlappen, um die typische Schneemannform zu erhalten. Die Arme und der Schal werden am oberen Kreis befestigt. Als Nächstes wird der kleinste Kreis als Kopf aufgesetzt und leicht über den Schal geklebt. Zum Schluss wird die Karottennase auf das Gesicht des Schneemanns geklebt.

6. Details hinzufügen 
Jetzt erhalten die Schneemänner ihr freundliches Gesicht und ihre Knöpfe. Mit einem schwarzen Stift werden ganz individuell die Augen und der Mund gezeichnet. Kleine schwarze Punkte auf dem mittleren und unteren Kreis dienen sollen die typischen Kohleknöpfe darstellen.

Tipps für Variationen:

  • Wer mag, kann Watte oder weiß-silbernen Glitter für einen zusätzlichen Schneeeffekt verwenden.

  • Um den gebastelten Schneemann ökologischer zu machen, kann selbst gemachter Mehlkleister genutzt werden.


Weitere Schneemänner basteln:

Viel Spaß beim Schneemann basteln und eine fröhliche Winterzeit! 


 

2025/01/21

Schneemann aus Zeitungspapier



Draußen ist es kalt und matschig, deshalb haben wir unsere Schneemänner im Warmen gestaltet. Mit einfachen Materialien wie Zeitungspapier und Tonpapier lassen sich nämlich auch tolle Schneemänner basteln. Perfekt für den Winter und die Kinder können ihre kreative Gestaltung mit Recycling kombinieren. 


Materialien:

  • Zeitungspapier

  • Kleber (ideal sind Klebestifte)

  • blaues Tonpapier A4

  • organenes Papier

  • Schere

  • Bleistift


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Schneemann-Kreise aufzeichnen

Zunächst werden auf das farbige Tonpapier mit einem Stift drei unterschiedlich große Kreise auf das Papier gezeichnet. Diese Kreise stellen den Körper des Schneemanns dar. Dazu wird anschließend noch der Hut des Schneemanns gemalt. Falls nötig, können Erwachsene den Kindern beim Aufzeichnen helfen.

2. Zeitungspapier vorbereiten

Nun wird das Zeitungspapier in kleine Schnipsel gerissen. Dabei achten die Kinder darauf, dunkle Bereiche der Zeitung (z. B. Bilder oder große Überschriften) separat zu sammeln. Diese Schnipsel werden später für die Details des Schneemanns verwendet.

3. Schneemann ausfüllen

Die vorbereiteten Zeitungsschnipsel werden nun in die aufgezeichneten Kreise geklebt. Helle Schnipsel eignen sich besonders für den Schneekörper. Dabei können die Kinder die Schnipsel überlappen, um eine dichte, schneebedeckte Optik zu erzeugen. Sobald der Schneemann vollständig ausgefüllt ist, wird der Kleber trocknen gelassen.

4. Gesicht und Details gestalten

Jetzt wird es kreativ! Die dunklen Zeitungsschnipsel werden für Gestaltung von Augen, Mund, Knöpfen und Armen des Schneemanns genutzt. Diese werden wieder in passende Formen gerissen und auf den Schneemann geklebt. Für die Nase kann oranger (Ton-)papier in eine Karottenform gerissen und aufgeklebt werden.

5. Hut und zusätzliche Deko anbringen

Aus weiteren Zeitungsschnipseln oder Tonpapier wird ein Hut für den Schneemann gestaltet und auf seinen Kopf geklebt. Falls gewünscht, können weitere winterliche Details wie Schneeflocken oder ein Schal aus Tonpapier hinzugefügt werden.


Fertigstellung und Verwendung

Nach dem vollständigen Trocknen des Klebers ist der Schneemann fertig! Diese Bastelarbeit eignet sich hervorragend als winterliche Wanddekoration und fördert zudem die Kreativität und Feinmotorik der Kinder.


Tipps für Variationen:

  • Wer mag, kann Watte oder weiße Acrylfarbe für einen zusätzlichen Schneeeffekt verwenden.

  • Mehlkleister kann genutzt werden, um dem Schneemann einen noch ökologischer zu machen.


Viel Spaß beim Basteln und eine fröhliche Winterzeit!

2025/01/07

Handabdruck Pinguin




Hurra, es schneit... Das richtige Wetter für Pinguine. Deshalb haben die Kinder diese niedlichen Pinguine ganz einfach mit ihren Handabdrücken gestaltet. Diese winterliche Aktivität macht nicht nur Spaß, sondern schult auch noch die taktile Wahrnehmung und ist auch hervorragend für Bastelmuffel geeignet.


Materialien:

  • Weiße, schwarze & orangene Fingermalfarbe

  • Pinsel oder Schwämmchen

  • A4 Papier, Zeichenkarton oder eine Leinwand als Untergrund

  • Wasser & Seife oder Feuchttücher zum Säubern der Hände


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Hand vorbereiten und bemalen

Zunächst wird die nicht bevorzugte Hand für den Abdruck vorbereitet. Dabei werden die Innenfläche der Hand sowie der Mittelfinger und der Ringfinger mit weißer Fingermalfarbe bemalt und der Daumen, der Zeigefinger, der kleine Finger und der Handballen werden mit schwarzer Farbe bemalt. (Kinder, die keine Farbe an ihren Händen ertragen, können hierfür auch einen Gummihandschuh anziehen.)

2. Handabdruck erstellen

Die bemalte Hand wird nun vorsichtig auf das Papier oder die Leinwand gedrückt. Die Kinder sollten darauf achten, die 4 Finger nicht zu weit abzuspreizen, damit die Form eines Pinguins gut zur Geltung kommt. Anschließend wird die Hand vorsichtig beim Handballen beginnend vom Untergrund abgehoben, um den Abdruck nicht zu verwischen.

3. Augen gestalten

Nachdem die Farbe getrocknet ist, nehmen die Kinder ihren Zeigefinger und tauchen ihn in weiße Farbe. Damit drucken sie zwei kleine Kreise als Augen auf den oberen, schwarzen Bereich des Pinguins. Anschließend wird mit schwarzer Farbe und dem kleinen Finger ein kleiner Punkt in die Mitte der weißen Kreise gesetzt, um die Pupillen zu gestalten.

4. Schnabel und Füße aufmalen

Für den Schnabel wird der Zeigefinger in orangene Farbe getaucht und in der Mitte unterhalb der Augen ein kleiner Abdruck gemacht. Ebenso werden mit orangener Farbe zwei kleine Fußabdrücke unterhalb des Körpers gesetzt, um die Füße des Pinguins darzustellen.


Fertigstellung und Verwendung

Die fertigen Pinguin-Bilder gut trocknen lassen. Nach dem vollständigen Trocknen können sie als winterliche Dekoration verwendet oder als Geschenk weitergegeben werden. Wer mag, kann mit einem Pinsel oder den Fingern noch Schneeflocken um den Pinguin herum hinzufügen, um eine winterliche Landschaft zu gestalten.


Tipps für Variationen:

  • Statt weißem Papier kann blauer Tonkarton verwendet werden und mit Watte und/oder Glitzer kann zusätzlicher Schnee eine frostige Winterkulisse erschaffen.

  • Aus mehreren Motiven kann auch ein Handabdruckbuch mit Reimen gestaltet werden. Die Vorlage ist für 2,50 € auf eduki erhältlich.
  • Mehrere Pinguine auf einem großen Bild können eine niedliche Pinguinfamilie oder ein Gruppen-/Klassenbild mit den Händen aller Kinder ergeben.


Viel Spaß beim Basteln und mit den Pinguinen!

2024/12/17

Weihnachtskarten mit Knöpfen



Wir haben für unsere Weihnachtsgrüße an die Familie und Freunde diese süßen Weihnachtskarten aus Tonpapier und Knöpfen gestaltet. Sie sind super schnell gemacht. So können wir auch wunderbar Last-Minute Weihnachtskarten basteln. :) 

Materialien:

  • Grüner Tonkarton (A5-Format oder A4 halbiert)

  • Schere

  • Lineal

  • Silberner oder goldener Stift

  • Verschiedene Knöpfe als Kugeln

  • Heißkleber (nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden)


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Karten vorbereiten

Der grüne Tonkarton wird zunächst im A5-Format zurechtgeschnitten, falls er nicht bereits die richtige Größe hat. Anschließend wird das Papier mittig gefaltet, sodass eine aufklappbare Karte entsteht.

2. Bänder und Weihnachtsgruß aufzeichnen

Mit einem silbernen oder goldenen Stift werden nun die Bänder für die Weihnachtskugeln auf die Vorderseite der Karte gezeichnet. Hierbei kann ein Lineal zur Hilfe genommen werden, um die Linien gerade zu ziehen. Zusätzlich wird ein Weihnachtsgruß wie „Frohe Weihnachten“ oder „Besinnliche Festtage“ auf die Karte geschrieben.

3. Knöpfe als Weihnachtskugeln anbringen

Nun dürfen sich die Kinder aus einer großen Knopfkiste passende Knöpfe auswählen. Diese stellen die Weihnachtsbaumkugeln dar. Die Knöpfe werden mit Heißkleber an den Enden der zuvor aufgezeichneten Bänder befestigt (bei jüngeren Kindern sollte ein Erwachsener helfen). Hinweis: Beim Andrücken der Knöpfe ist Vorsicht geboten! Heißkleber kann aus den Knopflöchern herausquellen.

4. Weihnachsgrüße schreiben

Am Ende werden die persönlichen Weihnachtsgrüße in die Karte geschrieben. Das kann auch ein kleines Gedicht oder ein Weihnachtslied sein. Um das Schreiben zu erleichtern können mit einem Lineal Schreiblinien in das Karteninnere gezogen werden. Die Kinder können ihre Wünsche auch auf ein extra Blatt schreiben und anschließend in die Karte kleben.


Fertigstellung und Verwendung

Die fertigen Knopfkarten sind nun bereit, verschenkt oder verschickt zu werden. Sie eignen sich perfekt als persönliche Weihnachtsbotschaft. Je nach Schwere der Knöpfe muss ggf. etwas mehr Porto gezahlt werden.


Tipps für Variationen:

  • Der Tonkarton kann auch A6 oder kleiner sein und als Geschenkanhänger verwendet werden.

  • Wer mag, kann Schleifenbad statt der gezeichneten Bänder aufkleben.

  • Statt Heißkleber kann auch ein starker Bastelkleber verwendet werden, damit die Kinder die Knöpfe sicher selbst befestigen können.


Viel Spaß beim Weihnachtskarten basteln und eine wunderschöne Weihnachtszeit!

2024/12/10

Stern - Ton - Teelichthalter



Wir waren mit den Kindern töpfern. Dabei sind diese schönen Teelichthalter aus Ton entstanden. Dieser Stern eignet sich perfekt als festliche Dekoration (nicht nur zu Weihnachten) oder als selbst bebasteltes Geschenk. Mit einer einfachen Technik können die Kinder ihren eigenen Teelichtstern gestalten und nach dem Brennen individuell bemalen.


Materialien:

  • Heller Ton

  • Nudelholz

  • Schablone aus Pappe (Sternform, ca. 12 cm von Spitze zu Spitze)

  • Messer oder Modellierwerkzeug

  • Schlicker (eine Mischung aus Ton und Wasser als „Tonkleber“)

  • Glasuren oder Acrylfarben (nach dem Brand)

  • Pinsel


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Ton ausrollen

Zunächst wird der Ton auf einer glatten Oberfläche mit einem Nudelholz gleichmäßig ausgerollt. Die Dicke sollte etwa 0,5–1 cm betragen, damit der Stern stabil bleibt.

2. Stern ausschneiden

Nun wird die zuvor vorbereitete Pappschablone auf den ausgerollten Ton gelegt. Wichtig: Die Schablone nur leicht auflegen, damit sie keine Pappreste hinterlässt. Mit einem Messer oder Modellierwerkzeug wird der Ton entlang der Schablone zugeschnitten. Anschließend können die Kanten mit leicht angefeuchteten Fingern geglättet werden.

3. Teelichthalter-Ring formen

Für den Haltering wird eine lange Tonschlange gerollt. (Alternativ kann auch ein schmales Band aus Ton zugeschnitten und als Ring genutzt werden.) Die Schlange sollte gleichmäßig dick sein, damit der Teelichthalter stabil bleibt. Dann wird sie zu einem Ring geformt, der etwas weiter als ein Teelicht ist. Tipp: Vor dem Festkleben können die Kinder ein Teelicht zur Größenkontrolle in den Ring stellen.

4. Tonschlange befestigen

Mit Schlicker wird die geformte Tonschlange auf dem Stern befestigt. Dazu werden sowohl die Unterseite der Tonschlange als auch die Stelle auf dem Stern leicht angeritzt und mit Schlicker eingepinselt. Anschließend wird der Ring angedrückt und sanft fixiert / verstrichen.

5. Trocknen und Brennen

Der fertige Tonstern muss nun langsam trocknen, um Risse zu vermeiden. Danach wird er im Brennofen bei der entsprechenden Temperatur gebrannt (je nach Tonart zwischen 900 und 1200 °C).

6. Glasieren und zweiter Brand

Nach dem ersten Brand können die Kinder ihren Stern nach Belieben mit Glasur bemalen. Rote, grüne oder metallische Glasuren erzeugen einen schönen weihnachtlichen Effekt. Danach erfolgt ein zweiter Brand, um die Glasur dauerhaft einzubrennen.


Fertigstellung und Verwendung

Nach dem zweiten Brand ist der Tonstern einsatzbereit. Sie können ein Teelicht anzünden und die  gemütliche Atmosphäre in der Adventszeit genießen.


Tipps für Variationen:

  • Dieser Stern kann alternativ natürlich auch aus Salzteig hergestellt werden.

  • Wer keinen Brennofen hat, kann lufttrocknenden Ton verwenden und diesen nach dem Trocknen mit Acrylfarbe bemalen.

  • Zusätzliche Muster oder Stempel in den Ton drücken (z. B. mit Spitze), um individuelle Designs zu schaffen.


Viel Freude beim Teelichthalter töpfern und eine gemütliche Adventszeit! ⭐🕯️


2024/12/03

Schneemann zum Naschen



Mit dieser einfachen und kreativen Bastelanleitung haben wir im Handumdrehen süße Schneemänner aus leckerem Gebäck gezaubert. Sie eignen sich hervorragend als winterliche Dekoration oder selbstgebasteltes Weihnachtsgeschenk und können am Ende vernascht werden. Großes Plus: Für diese Schneemänner wird nur wenig Bastelgeschick und Fingerfertigkeit benötigt. 

Materialien:

  • 1 Dominostein

  • 1 Schoko-Zuckerperlenring

  • 3 weiße Lebkuchen (Pfeffernüsse)

  • 1 gefüllter Doppelkeks

  • Puderzucker

  • Wasser

  • Zuckerschrift (z. B. in Schwarz, Rot und Orange)


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Zuckerguss-Kleber vorbereiten

Zunächst wird der essbare Kleber hergestellt. Dazu gibst du etwas Puderzucker in eine kleine Schale und fügst vorsichtig tröpfchenweise Wasser hinzu. Verrühre die Mischung so lange, bis ein dickflüssiger Zuckerguss entsteht. Achte darauf, dass er nicht zu dünnflüssig wird, sonst hält der Schneemann nicht stabil.

2. Schneemann-Körper aufbauen

Nun beginnt der Bau des Schneemanns. Nimm den gefüllten Doppelkeks als Basis und gib einen Klecks Zuckerguss darauf. Setze eine der Pfeffernüsse mittig auf den Keks und drücke sie leicht an. Wiederhole diesen Schritt mit den nächsten beiden Pfeffernüssen, sodass eine kleine Stapelpyramide entsteht. Lasse das Ganze kurz trocknen, damit die Pfeffernüsse nicht verrutschen.

3. Hut befestigen

Für den Hut wird zuerst der Schoko-Zuckerperlenring mit etwas Zuckerguss auf die oberste Pfeffernuss geklebt. Darauf setzt du den Dominostein, der als Hutkrone dient. Achte darauf, dass die Bauteile gut aneinander haften. Falls notwendig, kannst du den Hut etwas länger festdrücken, bis der Zuckerguss hart wird.

4. Gesicht und Knöpfe gestalten

Jetzt kommt der kreative Teil: Mit der Zuckerschrift zeichnest du dem Schneemann ein lustiges Gesicht. Verwende schwarze oder dunkle Zuckerschrift für die Augen und den Mund und eine orangefarbene für die Karottennase. Zusätzlich kannst du auch noch Punkte als Knöpfe auf den Körper malen.


Tipps für Variationen:

  • Füge kleine Salzstangen als Arme hinzu, indem du sie vorsichtig in die mittlere Pfeffernuss steckst.

  • Verwende bunte Streusel oder Mini-Schokolinsen für noch mehr Details.

  • Falls der Schneemann beim Trocknen wackelt, kannst du ihn mit Zahnstochern stabilisieren (nicht essbar!).


Weitere Schneemänner basteln:

Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße deine selbstgemachten Schneemänner! 

Viel Spaß beim Schneemann basteln und beim Verschenken!


2024/11/26

Türkranz aus Papptellern

 

Pünktlich zum Advent haben die Kinder weihnachtliche rot/grüne Kränze aus Papptellern gebastelt. Sie eignen sich hervorragend als Dekoration wie Fensterschmuck, Türkranz oder an die Wand gehängt. Die Gestaltung ist leicht umsetzbar. Der Umgang mit der Heißklebepistole sollte entweder von einem Erwachsenen übernommen oder begleitet werden. 

Materialien:

  • Pappteller

  • Schere oder Cuttermesser

  • Grünes Krepppapier

  • Klebestift

  • Knöpfe in verschiedenen Farben und Größen

  • Heißkleber (nur unter Aufsicht eines Erwachsenen verwenden)

  • Locher

  • Dünnes Schleifenband


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Pappteller vorbereiten

Jedes Kind erhält einen Pappteller. Um die typische Kranzform zu erhalten, wird am inneren Rand entlang die Mitte ausgeschnitten. Hierfür kann eine Schere zuerst ein Loch in die Mitte gepickt werden und dann zum Rand hin geschnitten werden. Ältere Kinder oder Erwachsene können dazu auch ein Cuttermesser verwenden.

2. Tanneneffekt gestalten

Für die "Tanne" wurde grünes Krepppapier in kleine Stücke gerissen. Diese werden anschließend mit einem Klebestift auf beide Seiten des Papptellers geklebt. Wenn sie überlappend oder leicht geknüllt werden, entsteht eine strukturierte, tannenartige Optik. 

3. Verzierung mit Knöpfen

Nun dürfen sich die Kinder aus einer großen Knopfkiste passende Knöpfe aussuchen. Diese Knöpfe werden mit Heißkleber auf dem Kranz befestigt (bei jüngeren Kindern sollte ein Erwachsener helfen). Hinweis: Beim Andrücken der Knöpfe ist Vorsicht geboten! Es sollte nicht auf die Knopflöcher gedrückt werden, da heißer Kleber herausquellen kann.

4. Aufhängung anbringen

Zum Abschluss wird mit einem Locher ein Loch am oberen Rand des Kranzes gestanzt. Durch dieses Loch wird ein dünnes Schleifenband gefädelt und zu einer Schlaufe verknotet. (Wir haben rot gewählt, weil es so schön weihnachtlich ist.) So lässt sich der Kranz ganz einfach aufhängen.


Fertigstellung und Verwendung

Die fertigen Kränze können noch bis zu den Weihnachtsferien bei uns im Raum hängen und dann zum Weihnachtsfest mit nach Hause genommen und verschenkt werden. 

Hinweis: Falls der Kranz als Türkranz genutzt wird, genügt es, ihn einseitig zu gestalten.


Tipps für Variationen:

  • Mit echter Tanne kann der Kranz noch weiter verziert werden.

  • Wer mag, kann zusätzlich kleine Schleifen oder Mini-Weihnachtskugeln aufkleben.

  • Anstelle von Krepppapier kann auch grüne Acrylfarbe verwendet werden.


Viel Spaß beim Basteln und frohe Weihnachten!

2024/05/07

Herztüten zum Muttertag / Vatertag



Pünktlich zum Muttertag konnten die Kinder diese schönen Herztüten basteln & befüllen. Sie eignen sich perfekt, um kleine Geschenke liebevoll zu verpacken oder als Überraschung für Geburtstage oder Festtage wie Muttertag und Vatertag. Sie lassen sich in verschiedenen Farben gestalten, sind einfach nachzubasteln und können individuell verziert und gefüllt werden.


Materialien:

  • A5 Papier in zwei Farben (z. B. Rot und Weiß)

  • Schere

  • ggf. Schablone für Herzen

  • Klebestift oder Bastelkleber

  • Dekoration (Glitzer, Aufkleber, Farbstifte)


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Herzen zuschneiden

Entweder zeichnen die Kinder selbst ein Herz vor und nutzen dieses, ansonsten wird mit Hilfe einer Schablone das Herz auf beide Blätter übertragen, wobei jedes Herz an einer Seite zusätzlich ein halbes Herz hat, das als Klebefläche dient. Anschließend werden die Herzen ausgeschnitten. Hinweis: dickeres Papier wie Tonpapier macht die Tüten stabiler. 


2. Herztüte formen

Die beiden Herzen werden so übereinander gelegt, dass das komplette rote Herz unten und das komplette  weiße Herz oben liegt. So ergeben beide Seiten eine vollständige Herzform, wobei die halben Herzstücke seitlich überstehen 


3. Kleben der Tüte

Nun wird die Tüte zusammengeklebt indem das halbe rote Herz nach vorne auf das komplette weiße Herz geklebt und das halbe weiße Herz nach hinten auf das komplette rote Herz geklebt wird. Die oberen Herzrundungen bleiben dabei offen, sodass die Tüte befüllt werden kann.


4. Verzieren

Nach Wunsch können die Kinder ihre Tütchen mit Glitzer und Aufklebern kreativ gestalten oder mit Stiften und Schablonen bemalen. Außerdem können die Herztüten mit einem Spruch oder Wunsch versehen werden, der auf die Vorderseite geschrieben wird. Tipp: Besonders künstlerisch begabte Kinder können das halbe Herz auch wie ein Scherenschnittmotiv einschneiden und ankleben.


5. Befüllen und Fertigstellung

Nach dem Verzieren können die Herztüten mit kleinen Süßigkeiten, Botschaften oder anderen Überraschungen gefüllt werden. Wer mag, kann eine kleine Klammer oder einen Faden anbringen, um sie zu verschließen oder aufzuhängen.


Tipps und Variationen:

  • Farbkombinationen: Pastellfarben oder Metallic-Papier verleihen den Tütchen einen besonderen Look.

  • Größenvariationen: Für die Herztüten kann auch größeres Papier verwendet werden (z. B. A4) So können sie größer zugeschnitten und in den oberen Herzrundungen gelocht und mit Tragebändern versehen werden.

  • Themenvarianten: Statt des einfarbigen Papiers kann auch buntes Geschenkpapier verwendet werden.


Weitere Herzen basteln:

Viel Freude beim Basteln zum Geburtstag, Muttertag & Vatertag ❤️

2024/04/09

Hyazinthen aus Papprollen

Mit dieser einfachen und preiswerten Bastelidee haben die Kinder wunderschöne Hyazinthen für unsere Frühlingsfensterbank gestaltet und uns so etwas Farbe in den Raum geholt. Gleichzeitig konnten sie ihre Feinmotorik und Druckintensitäten beim Rollen der Kügelchen verfeinern.



Materialien:

  • Leere Papprollen (z. B. Toilettenpapierrolle, Küchenrolle, Geschenkpapier...)
  • Krepppapier in verschiedenen Blütenfarben (z. B. Rosa, Lila, Blau)
  • Tonpapier in Grün
  • Schere
  • Bastelkleber
  • Heißkleber (optional, für bessere Haftung)
  • Stift
  • ggf. Schablonen für Blätter


Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung der Papprolle
Die Papprolle dient als Stiel der Hyazinthe. Je nach verwendeter Papprolle wird diese auf die gewünschte Länge gekürzt. Damit die Blüte eine schöne natürliche Wölbung erhält, wird der obere Bereich der Rolle mit der Schere ringsherum ca. 1-2 cm eingeschnitten. Anschließend werden die eingeschnittenen Stücke leicht nach innen gebogen und mit Heißkleber befestigt. Bei kleineren Kindern sollte ein Erwachsener diesen Schritt übernehmen. 

2. Gestaltung des Stiels
Nun wird Für den unteren Rand (Stängel) der Hyazinthe ein Stück grünes Tonpapier zurechtgeschnitten, welches die Papprolle vollständig umhüllt. Es sollte ca. 2-4 cm hoch reichen. Anschließend wird das Tonpapier mit Bastelkleber oder Heißkleber um die Papprolle herum geklebt und trocknen gelassen. In der Zwischenzeit können die Blüten vorbereitet werden.

3. Vorbereitung der Blüten
Die Kinder reißen das Krepppapier in kleine Stücke und knüllen diese zu Kugeln. Diese Kugeln stellen später die einzelnen Blüten der Hyazinthen dar. Hinweis: Je fester Kugeln geformt werden, desto besser halten sie später zusammen.

4. Anbringen der Blüten
Jetzt kommt der kreative Teil: Die vorbereiteten Krepppapierkugeln werden mit Bastelkleber auf die obere Hälfte der Papprolle geklebt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sie möglichst dicht aneinander platziert werden, um eine schöne volle Blüte zu erhalten. 

5. Ausschneiden und Ankleben der Blätter
Für die Blätter der Hyazinthe werden entweder frei Hand oder mithilfe einer Schablone  vier Blätter auf grünes Tonpapier gezeichnet und ausgeschnitten. Dann werden die Blätter mit Bastelkleber oder Heißkleber am unteren Rand der Papprolle befestigt. Sie können leicht nach außen gebogen werden, um einen realistischeren Look zu erzielen.


Tipps für Variationen:

  • Mit unterschiedlich hohen und dicken Papprollen lassen sich Größen der Hyazinthen verändern.
  • Wer es bunt mag, kann bei den Blüten auch verschiedene Farben vermischen.

Sobald der Kleber getrocknet ist, sind die Papierhyazinthen bereit, auf die Fensterbank gestellt zu werden. Mehrere Hyazinthen in verschiedenen Farben sorgen für eine wunderschöne frühlingshafte Dekoration.